Bildung ist wie die Freiheit. Sie wird nicht verliehen, sondern genommen. Sie wird den Monopolisten der Intelligenz, die auf dem Erklären sitzen, entrissen. Es genügt, sich selber zu erkennen und in jedem anderen sprechenden Wesen dieselbe Fähigkeit anzuerkennen! Jacques Rancière zeichnet in seinem Buch die Philosophie der intellektuellen Emanzipation des Lehrmeisters Jean Joseph Jacotot auf, der durch Zufall bereits um 1820 spannende Erkenntnisse über das Lernen gewonnen hat. Der unwissende Lehrmeister – Fünf Lektionen über die intellektuelle Emanzipation. Ein wahrer Leckerbissen! Ein Klassiker. Immer wieder lesenswert.
Related Articles
Der Tatort OPS 2016, eine Tagung der Schweizerischen Interessensgruppe für Operationspflege SIGOP - SIDOPS am Universitätsspital Zürich ist Geschichte. Aufgrund des zunehmenden wirtschaftlichen Drucks auf die Spitäler, stand die sinnige Frage "Der OP,...
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat kürzlich eine aktualisierte Version der Broschüre Berufsbildung in der Schweiz 2014 publiziert. Diese enthält alle wesentlichen Fakten und Zahlen über das Berufsbildungssystem...
Nach mehr als einem Jahr Vorbereitung war es am Samstag, 16. Mai 2015 endlich soweit. Im grössten Shoppingcenter von Tirana fanden die 1. Albanian Skills Competitions statt. Bereits im Vorfeld ist unsere private Initiative zur...