Bildung ist wie die Freiheit. Sie wird nicht verliehen, sondern genommen. Sie wird den Monopolisten der Intelligenz, die auf dem Erklären sitzen, entrissen. Es genügt, sich selber zu erkennen und in jedem anderen sprechenden Wesen dieselbe Fähigkeit anzuerkennen! Jacques Rancière zeichnet in seinem Buch die Philosophie der intellektuellen Emanzipation des Lehrmeisters Jean Joseph Jacotot auf, der durch Zufall bereits um 1820 spannende Erkenntnisse über das Lernen gewonnen hat. Der unwissende Lehrmeister – Fünf Lektionen über die intellektuelle Emanzipation. Ein wahrer Leckerbissen! Ein Klassiker. Immer wieder lesenswert.
Related Articles
Im Mai 2015 ist das Buch Berufsbildung in der Schweiz - Gesichter und Geschichten erschienen, in welchem 16 Berufsbildungsprofis im persönlichen Gespräch mit dem Autor Christoph Gassmann über ihren Werdegang, ihren...
Es ist zwar schon mehr als eine Woche seit den SwissSkills 2014 in Bern vergangen, aber ich bin immer noch hell begeistert, was die Organisatoren in Bern auf die Beine...
Nach vielen spannenden, aber eher konzeptionellen Projekten werde ich nächsten Monat wieder einmal an die Basis der beruflichen Grundbildung zurückkehren. Ende März 2015 darf ich für den Verein VFI ICT...