Ich freue mich sehr auf die bevorstehende Konferenz des Verbandes ICT Berufsbildung Schweiz zum Thema Qualitätssicherung in der Informatik Grundbildung am 7. März 2018 in Olten. Der Grund liegt vor allem darin, dass wir in der Kommission B&Q Informatik in den vergangenen Monaten gute und wichtige Fortschritte im Bereich der Leistungsbeurteilungsvorgaben (LBV) gemacht haben, die nun den Verantwortlichen aus den Berufsfachschulen und ÜK-Zentren präsentiert werden können. Mit der initiierten Harmonisierung der LBV soll die schweizweite Vergleichbarkeit der Grundbildungsabschlüsse weiter verbessert werden, ohne die Lehrpersonen und ihren Freiheiten im Unterricht einzuschränken. Im Gegenteil, der Einsatz respektive die Wiederverwendung einer, auf Best Practices aufbauenden und harmonisierten LBV müsste die Lehrpersonen sogar entlasten und sich damit positiv auf den Prüfungsaufwand in den Bildungsinstitutionen auswirken. Ich bin bereits gespannt, wie diese Neuerungen vom Zielpublikum aufgenommen werden. In Kürze werde ich es wissen 😉
Related Articles
Ganz offenbar wird der Berufsbildung auch in Europa immer mehr Gewicht gegeben. Skillset and Match ist eine neue, monatlich erscheinende Zeitschrift des europäischen Zentrums für die Förderung der Berufsbildung CEDEFOP. Die erste...
Am 2. Juni 2015 hatte ich das grosse Vergnügen, an der QS Konferenz LBV des Verbandes ICT Berufsbildung Schweiz ein Referat über Leistungsbeurteilungen in der Grundbildung Informatik zu halten. Die...
Ende Januar 2015 habe ich im Auftrag von ICT Berufsbildung Schweiz beim SBFI termingerecht die Anträge für die Einstufung für die ICT-Berufsbildungsabschlüsse in den nationalen Qualifikationsrahmen NQR eingereicht. Der Antrag...