Vergangene Woche durfte ich in einer Bildungsinstitution in Indonesien auf Spurensuche. Die Politeknik Manufaktur Negeri Bandung (POLMAN) wurde vor fast 40 Jahren durch die Schweizer Entwicklungszusammenarbeit initiiert und während rund 20 Jahren im Aufbau begleitet, bevor es 1995 vollständig an die lokalen Behörden übergeben wurde. Nach weiteren 20 Jahren möchte die Stiftung Swisscontact, die damals mit der Umsetzung des Projekts betraut wurde wissen, wie sich POLMAN weiter entwickelt hat und welche Auswirkung dessen Existenz auf die lokale und regionale Bildungslandschaft und den Privatsektor hat.
Dazu habe ich während einer Woche in Bandung Gespräche mit Vertretern aller Stakeholdergruppen von POLMAN geführt. Diese Gespräche mit Vertretern der Direktion von POLMAN , des Bildungsministeriums, Partnerinstitutionen, Studierenden, Ehemaligen und vor allem auch Vertretern des Privatsektors war unglaublich interessant, spannend und aufschlussreich. Nun freue ich mich darauf, die Erkenntnisse und Ergebnisse dieses Impact Assessments an der Jahrestagung von Swisscontact am 02.10.2014 in Zürich zu präsentieren. Soviel kann vorneweg genommen werden. Was sich in Indonesien entwickelt und etabliert hat, ist äusserst professionell, nachhaltig und beeindruckend. Meine persönlichen Erwartungen wurden jedenfalls bei weitem übertroffen.
Related Articles
Nach mehr als einem Jahr Vorbereitung war es am Samstag, 16. Mai 2015 endlich soweit. Im grössten Shoppingcenter von Tirana fanden die 1. Albanian Skills Competitions statt. Bereits im Vorfeld ist unsere private Initiative zur...
Ende Januar 2015 habe ich im Auftrag von ICT Berufsbildung Schweiz beim SBFI termingerecht die Anträge für die Einstufung für die ICT-Berufsbildungsabschlüsse in den nationalen Qualifikationsrahmen NQR eingereicht. Der Antrag...
Bildung ist wie die Freiheit. Sie wird nicht verliehen, sondern genommen. Sie wird den Monopolisten der Intelligenz, die auf dem Erklären sitzen, entrissen. Es genügt, sich selber zu erkennen und...