Der Tatort OPS 2016, eine Tagung der Schweizerischen Interessensgruppe für Operationspflege SIGOP – SIDOPS am Universitätsspital Zürich ist Geschichte. Aufgrund des zunehmenden wirtschaftlichen Drucks auf die Spitäler, stand die sinnige Frage “Der OP, ein Markplatz?” im Zentrum der diesjährigen Veranstaltung. Verschiedene Referentinnen und Referenten beleuchteten das Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Als Aussenstehender und fachlicher Laie hatte ich das Vergnügen, mögliche Strategien aufzuzeigen, mit welchen der traditionell marktwirtschaftlich geprägte Privatsektor diesem Druck begegnet. Kosteneinsparungen durch Steigerung der Produktivität, Reorganisationen und Umstrukturierungen führen dabei aber häufig nur zu kurzfristiger Entspannung, denn dafür sind die Personalkosten in der Schweiz im internationalen Vergleich schlicht nicht wettbewerbsfähig. Innovation und lernende Organisationen scheinen langfristig der erfolgversprechendere Ansatz zu sein. Die Umsetzung dieser Konzepte bedarf allerdings in vielen Organisationen noch ein Umdenken in vielerlei Hinsicht. Interessierte Leserinnen und Leser finden meine Ausführungen dazu hier. Die Folien dazu können hier herunter geladen werden.
Related Articles
Im Mai 2015 ist das Buch Berufsbildung in der Schweiz - Gesichter und Geschichten erschienen, in welchem 16 Berufsbildungsprofis im persönlichen Gespräch mit dem Autor Christoph Gassmann über ihren Werdegang, ihren...
Das neue Curriculum für die vierjährige Ausbildung im Bereich ICT an den albanischen Berufsschulen ist praktisch fertig entwickelt. Basierend auf Umfragen und Interviews mit Firmen, Behörden und Lehrkräften ist ein...
Am 26. und 27 Mai 2017 haben wir bereits die 3. Ausgabe der Berufsmeisterschaften in Albanien durchgeführt. Der Event entwickelt sich auf verschiedenen Ebenen äusserst positiv. Von Jahr zu Jahr nehmen die Anzahl...